Willkommen
INNERE STÄRKE TRIFFT BERUFLICHEN ERFOLG
Ich glaube daran, dass wir die Bedingungen für Frauen in Führung grundlegend verändern können.
Ich bin überzeugt: Es reicht nicht, zu sagen "Wir brauchen mehr Frauen in Führung". Wir müssen endlich fragen: Wie schaffen wir dafür die richtigen Rahmenbedingungen? Wie können mentale Gesundheit, beruflicher Erfolg und ein erfülltes Leben nebeneinander existieren – statt sich gegenseitig auszuschließen? SISU steht für genau dieses Wie.
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung, fundiertem psychologischem Wissen und meiner persönlichen Geschichte als Frau im Spannungsfeld zwischen Leistung, Selbstfürsorge und gesellschaftlichen Erwartungen begleite ich Frauen und Unternehmen auf dem Weg zu echter Veränderung.
Ich bringe Expertise, Einfühlungsvermögen und Haltung mit – und eine tiefe Überzeugung, dass mentale Gesundheit kein Luxus ist, sondern die Basis für nachhaltigen Erfolg.
SISU – Mental Health & Business Coaching ist mein Beitrag zu einem gesünderen, menschlicheren und zugleich leistungsfähigeren Arbeitsumfeld.
Für Frauen. Für Unternehmen. Für unsere Zukunft.
Wie steht es um die psychische Gesundheit ?
MENTAL HEALTH IN ZAHLEN
50%
weniger Belastung bei Mitarbeitenden in Unternehmen, die in Prävention investieren
27%
der Mitarbeitenden waren im letzten Jahr wegen psychischer Probleme krankgeschrieben
16%
der Frauen kämpfen mit ihrer mentalen Gesundheit
Quelle: 𝗔𝗫𝗔 𝗠𝗶𝗻𝗱 𝗛𝗲𝗮𝗹𝘁𝗵 𝗥𝗲𝗽𝗼𝗿𝘁 2025

Frauen stärken. Führung gestalten
ALLE REDEN ÜBER DAS WAS
– ICH ZEIGE IHNEN DAS WIE.
Wir sind uns längst einig: Es braucht mehr Frauen in Führungspositionen. Nicht nur aus Gründen der Gleichstellung, sondern aus wirtschaftlicher Notwendigkeit – angesichts des wachsenden Fachkräftemangels in Deutschland können wir es uns nicht leisten, auf das Potenzial hochqualifizierter Frauen zu verzichten.
Doch während überall über Ziele und Quoten gesprochen wird, bleibt eine entscheidende Frage offen:
Wie schaffen wir tatsächlich die Voraussetzungen, damit Frauen führen können – gesund, wirksam und langfristig?
Die Realität zeigt: Die strukturellen Rahmenbedingungen hinken hinterher. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist kein bloßes Buzzword, sondern tägliche Herausforderung – besonders für Mütter, die nicht nur einen Großteil der Care-Arbeit übernehmen, sondern auch die emotionale Verantwortung, den sogenannten Mental Load.
Dieser mentale Druck – die unsichtbare To-do-Liste im Kopf – hindert viele Frauen daran, den nächsten Karriereschritt zu gehen. Aus Angst, sich zwischen Familie und Führung entscheiden zu müssen. Aus Sorge, nicht alles unter einen Hut zu bekommen. Und häufig aus dem Gefühl heraus, nicht genug zu sein.
Genau hier setze ich an.
Als Coach mit Schwerpunkt auf Mental Health & Female Leadership unterstütze ich Unternehmen dabei, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen – auf struktureller wie auf emotionaler Ebene.
Ich entwickle Seminare, Coachings und Begleitprogramme, die Frauen wieder in ihre Selbstwirksamkeit bringen – und Führungskräften zeigen, wie echte Unterstützung funktioniert.
Es geht nicht nur um flexible Arbeitszeiten oder mobiles Arbeiten – es geht um mentale Entlastung, um Empowerment, um den Mut, neue Wege zu gehen.
Und es geht um eine Unternehmenskultur, die versteht, dass gesunde Frauen die besten Führungskräfte sind – kraftvoll, empathisch, zukunftsorientiert.
Ich helfe Ihnen dabei, dieses Potenzial zu heben.
Für mehr weibliche Führung. Für gesunde Teams. Für echten Wandel.
WER BIN ICH?
Meine eigene Erfahrung hat mir gezeigt, wie sehr mentale Gesundheit, Selbstwirksamkeit und berufliche Erfüllung zusammenhängen. Heute begleite ich Frauen und Unternehmen dabei, genau diese Verbindung neu zu gestalten – mit einem ganzheitlichen Blick, wissenschaftlicher Fundierung und dem festen Glauben daran, dass gesunde Strukturen die Basis für nachhaltigen Erfolg sind.
WAS IST SISU?
Sisu (finnisch) ist mehr als ein Wort –
es ist eine innere Haltung, eine Lebenseinstellung, die sich in keine andere Sprache übersetzen lässt.
Es steht für Resilienz, Willensstärke und Ausdauer – und für die tiefe Überzeugung, dass Veränderung möglich ist, selbst wenn der Weg schwer erscheint.
PSYCHISCHE
BELASTUNG
Psychische Belastungen sind einer der häufigsten Gründe für Fehlzeiten – mit direkten Auswirkungen auf Produktivität und Wertschöpfung. Allein im Jahr 2022 führten psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen zu rund 130 Millionen Arbeitsunfähigkeitstagen, verbunden mit 17,2 Milliarden Euro Produktionsausfallkosten und 30,3 Milliarden Euro an verlorener Bruttowertschöpfung.
Wer mentale Gesundheit stärkt, investiert nicht nur in das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern auch in den langfristigen Unternehmenserfolg.
Mentale Gesundheit als Erfolgsfaktor
WARUM UNTERNEHMEN JETZT
HANDELN SOLLTEN
GLEICHSTELLUNG
Trotz gesetzlicher Vorgaben bleibt der Anteil von Frauen in Führungspositionen weiterhin niedrig. Neben strukturellen Barrieren spielen mentale Belastungen, Selbstzweifel und die Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine entscheidende Rolle.
Unternehmen, die gezielt in die mentale Gesundheit und Stärkung weiblicher Führungskräfte investieren, fördern nicht nur Gleichstellung, sondern sichern sich wichtige Potenziale – gerade im Wettbewerb um Talente und Führungsnachwuchs.
FACKKRÄFTE-MANGEL
Der Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird zunehmend härter – insbesondere in Bereichen wie MINT-Berufen und im Gesundheitssektor. Studien zeigen: Unternehmen, die gezielt in die mentale Gesundheit und Burnout-Prävention investieren, sind auf dem Arbeitsmarkt nicht nur attraktiver, sondern binden insbesondere auch weibliche Talente langfristig an sich.
Gerade für Frauen spielen dabei Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Kinderwunsch oder Familiengründung eine zentrale Rolle. Wer mentale Gesundheit aktiv fördert und Work-Life-Balance ernst nimmt, stärkt nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern sichert auch langfristig das eigene Potenzial an Führungskräften.
Are You Ready to Take the First Step Towards a Better You? -
Meine Angebote
FÜHRUNGSKRÄFTE-COACHINGS,
VORTRÄGE & WORKSHOPS
Erfolgsgeschichten
WAS MEINE
KUND:INNEN SAGEN

“Einfühlsam, kompetent, aufbauend.
Das Coaching war für mich eine unentbehrliche Unterstützung in der wohl bisher schwersten Zeit meines Lebens.”
MELINA

“Durch unsere gemeinsame Arbeit bin ich gewachsen - als Mensch, als Frau und als jemand, der wieder Hoffnung finden durfte.
Du hast mir nicht nur geholfen, meinen Traum zu erreichen,
sondern auch, die beste Version von mir selbst zu werden.”
ANNE

Ich war zunächst skeptisch, ob Coaching wirklich etwas bringt – Sina hat mich eines Besseren belehrt.
Mit ihrer ruhigen, professionellen Art hat sie mir geholfen, Klarheit zu gewinnen und Antworten zu finden, die ich allein nicht gesehen hätte.
Absolute Empfehlung!
STEFAN
FOLGEN SIE MIR AUF @sisu_mental_health
Hier finden Sie Antworten
FAQ - HÄUFIG
GESTELTTE FRAGEN
-
Was macht Ihr Coaching einzigartig?Drei Gründe, warum meine Coaching-Begleitung besonders ist: 1. Spezialisierung auf mentale Gesundheit und Female Leadership Ich vereine fundiertes Wissen aus der Stress- und Resilienzforschung mit einer klaren Spezialisierung auf die besonderen Herausforderungen von Frauen in Führungspositionen – insbesondere rund um Themen wie Mental Load, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie gesunde Selbstführung. 2. Ganzheitlicher Blick auf Mensch und System Im Fokus steht nicht nur Ihre Rolle als Führungskraft, sondern immer auch der Mensch dahinter – mit all seinen Lebensbereichen, Verantwortlichkeiten und dem Umfeld, in dem er sich bewegt. Belastungen und Ressourcen werden systemisch betrachtet, denn persönliche und berufliche Themen lassen sich oft nicht voneinander trennen. 3. Empathische, klare und lösungsorientierte Begleitung auf Augenhöhe Mein Coaching schafft einen vertrauensvollen Raum für Reflexion, Austausch und Entwicklung. Mit echter Empathie, Offenheit und professioneller Haltung unterstütze ich Sie dabei, individuelle Lösungswege zu finden und Ihre mentale Stärke nachhaltig zu stärken.
-
Kann ich mehr als einen Schwerpunkt setzen?Grundsätzlich ist Coaching darauf ausgerichtet, sich pro Sitzung auf ein zentrales Thema oder Anliegen zu konzentrieren. Aus Erfahrung zeigt sich, dass es Zeit und Raum braucht, um Themen wirklich in der Tiefe zu bearbeiten – häufig sind dafür 90 Minuten pro Session sinnvoll, manchmal auch mehrere Sitzungen für ein Schwerpunktthema. Natürlich kann es vorkommen, dass sich innerhalb eines Gesprächs neue Aspekte zeigen oder sich der Fokuspunkt verschiebt – auch das ist Teil des Prozesses und vollkommen in Ordnung. Gerade weil Themen oft miteinander verbunden sind und sich Entwicklung nicht an starre Zeitpläne hält, empfehle ich eine Zusammenarbeit über mehrere Sitzungen oder im Rahmen einer langfristigen Begleitung. Dies ermöglicht es, ohne Zeitdruck und mit dem nötigen Vertrauen an verschiedenen Themen zu arbeiten – flexibel, angepasst an Ihre Situation und Ihre aktuellen Bedürfnisse. Langfristiges Coaching schafft nicht nur die Möglichkeit, kontinuierlich an Ihren Themen zu arbeiten, sondern bietet auch die Sicherheit, einen unabhängigen Sparringspartner an Ihrer Seite zu wissen. Jemand, der Sie kennt, der Ihr System versteht und der Ihnen als vertrauensvolle Gesprächspartnerin zur Verfügung steht – auch für Themen, die in klassischen beruflichen Kontexten oft keinen Raum finden.
-
Warum ist eine längerfristige Coaching-Begleitung sinnvoll?Langfristiges Coaching schafft die Möglichkeit, in einem stabilen und vertrauensvollen Rahmen an individuellen Themen zu arbeiten – ohne den Druck, innerhalb weniger Sitzungen alle Antworten finden zu müssen. Es bietet Raum für eine kontinuierliche Entwicklung und für einen echten, offenen Austausch, der oft erst mit der Zeit an Tiefe gewinnt. Im Verlauf einer längerfristigen Zusammenarbeit entsteht ein besseres gegenseitiges Verständnis: Ich lerne Sie und das System, in dem Sie sich bewegen, mit Ihren spezifischen Herausforderungen und Ressourcen kennen. Dadurch können Themen gezielter bearbeitet und Zusammenhänge klarer erkannt werden. Viele Klientinnen erleben es als große Entlastung, einen unabhängigen Sparringspartner an ihrer Seite zu wissen – jemanden, der zuhört, Impulse gibt und unterstützt, wo Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzte oft nicht die passenden Ansprechpartner sind. Allein das Wissen, diesen Raum jederzeit wieder aufsuchen zu können, schafft Sicherheit und ermöglicht einen offenen, ehrlichen Dialog – auch über sensible Themen. Langfristiges Coaching ist keine einmalige Intervention, sondern ein Prozess, der Entwicklung ermöglicht, Vertrauen stärkt und echte Veränderung nachhaltig begleitet.
-
Was macht Ihr Coaching einzigartig?Drei Gründe, warum meine Coaching-Begleitung besonders ist: 1. Spezialisierung auf mentale Gesundheit und Female Leadership Ich vereine fundiertes Wissen aus der Stress- und Resilienzforschung mit einer klaren Spezialisierung auf die besonderen Herausforderungen von Frauen in Führungspositionen – insbesondere rund um Themen wie Mental Load, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie gesunde Selbstführung. 2. Ganzheitlicher Blick auf Mensch und System Im Fokus steht nicht nur Ihre Rolle als Führungskraft, sondern immer auch der Mensch dahinter – mit all seinen Lebensbereichen, Verantwortlichkeiten und dem Umfeld, in dem er sich bewegt. Belastungen und Ressourcen werden systemisch betrachtet, denn persönliche und berufliche Themen lassen sich oft nicht voneinander trennen. 3. Empathische, klare und lösungsorientierte Begleitung auf Augenhöhe Mein Coaching schafft einen vertrauensvollen Raum für Reflexion, Austausch und Entwicklung. Mit echter Empathie, Offenheit und professioneller Haltung unterstütze ich Sie dabei, individuelle Lösungswege zu finden und Ihre mentale Stärke nachhaltig zu stärken.
-
Kann ich mehr als einen Schwerpunkt setzen?Grundsätzlich ist Coaching darauf ausgerichtet, sich pro Sitzung auf ein zentrales Thema oder Anliegen zu konzentrieren. Aus Erfahrung zeigt sich, dass es Zeit und Raum braucht, um Themen wirklich in der Tiefe zu bearbeiten – häufig sind dafür 90 Minuten pro Session sinnvoll, manchmal auch mehrere Sitzungen für ein Schwerpunktthema. Natürlich kann es vorkommen, dass sich innerhalb eines Gesprächs neue Aspekte zeigen oder sich der Fokuspunkt verschiebt – auch das ist Teil des Prozesses und vollkommen in Ordnung. Gerade weil Themen oft miteinander verbunden sind und sich Entwicklung nicht an starre Zeitpläne hält, empfehle ich eine Zusammenarbeit über mehrere Sitzungen oder im Rahmen einer langfristigen Begleitung. Dies ermöglicht es, ohne Zeitdruck und mit dem nötigen Vertrauen an verschiedenen Themen zu arbeiten – flexibel, angepasst an Ihre Situation und Ihre aktuellen Bedürfnisse. Langfristiges Coaching schafft nicht nur die Möglichkeit, kontinuierlich an Ihren Themen zu arbeiten, sondern bietet auch die Sicherheit, einen unabhängigen Sparringspartner an Ihrer Seite zu wissen. Jemand, der Sie kennt, der Ihr System versteht und der Ihnen als vertrauensvolle Gesprächspartnerin zur Verfügung steht – auch für Themen, die in klassischen beruflichen Kontexten oft keinen Raum finden.
-
Warum ist eine längerfristige Coaching-Begleitung sinnvoll?Langfristiges Coaching schafft die Möglichkeit, in einem stabilen und vertrauensvollen Rahmen an individuellen Themen zu arbeiten – ohne den Druck, innerhalb weniger Sitzungen alle Antworten finden zu müssen. Es bietet Raum für eine kontinuierliche Entwicklung und für einen echten, offenen Austausch, der oft erst mit der Zeit an Tiefe gewinnt. Im Verlauf einer längerfristigen Zusammenarbeit entsteht ein besseres gegenseitiges Verständnis: Ich lerne Sie und das System, in dem Sie sich bewegen, mit Ihren spezifischen Herausforderungen und Ressourcen kennen. Dadurch können Themen gezielter bearbeitet und Zusammenhänge klarer erkannt werden. Viele Klientinnen erleben es als große Entlastung, einen unabhängigen Sparringspartner an ihrer Seite zu wissen – jemanden, der zuhört, Impulse gibt und unterstützt, wo Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzte oft nicht die passenden Ansprechpartner sind. Allein das Wissen, diesen Raum jederzeit wieder aufsuchen zu können, schafft Sicherheit und ermöglicht einen offenen, ehrlichen Dialog – auch über sensible Themen. Langfristiges Coaching ist keine einmalige Intervention, sondern ein Prozess, der Entwicklung ermöglicht, Vertrauen stärkt und echte Veränderung nachhaltig begleitet.